CATALOGO
AUTORI
A B C D E F G H I J k L M N O P Q R S T U V W Z
NEWSLETTER
Email:
INVIA ANNULLA
SCHEDA

Aldo Gianolio

Dem Duke Ellington gefiel Hitchcock nicht

und andere Geschichten vom Jazz

Geschichten, die in gesunder und leichter Art der Wahrheit Ausdruck verleihen, indem sie eine Welt erfinden, die am Ende gar einige Berührungspunkte mit der Wirklichkeit hat.
Für sein Buch „Dem Duke Ellington gefiel Hitchcock nicht“ erhielt Aldo Gianolio den „Django-d’or-Sonderpreis der Jury“. Der Django d’or wurde in Frankreich vor rund 13 Jahren zu Ehren des Gitarristen Django Reinhard ins Leben gerufen. Die Jury setzt sich aus 300 Musikfachleuten, Autoren, Journalisten, Musikverlegern, Künstlern zusammen, und wurde bisher für Veröffentlichungen in Belgien, Schweden, Deutschland, Dänemark und Italien vergeben. [...] Es fehlte also bisher ein Buch wie dieses, das bereits mit seinem Titel augenzwinkernd den Leser für sich gewinnt, bevor er es überhaupt durchgeblättert hat. Es ist keine Abhandlung, kein Roman, und auch mit dem Kino hat es nichts am Hut, vielleicht hat es sogar sehr wenig mit Jazz zu tun. Der Autor, Aldo Gianolio ist ein in Italien anerkannter Musikkritiker und Mitarbeiter der Fachzeitschrift „Musica Jazz“ und der Tageszeitung „L’Unità“, und das was er schreibt hat den Vorzug, zwischen Wirklichkeit und Fantasie die Waage zu halten, ohne den Leser zu verwirren. [...] Den roten Faden durch das Buch zieht ein gewisser John Ferro, der seine Musikkritiken in „Down Beat“ veröffentlicht, und Gianolio die Möglichkeit bietet, seine ätzende Feder einer Musikkritik entgegen zu setzen, die nur zu oft in Blaue hinein schreibt, Plattitüden verzapft, und, vor allem, nicht zuhören kann. Gerade hierin liegt die Stärke dieses Buches: die feinen humoristischen und ironischen Breitseiten, die gesunde und leichte Art der Wahrheit Ausdruck zu verleihen, ohne sich all zu Ernst zu nehmen, indem es eine Welt erfindet, die am Ende gar einige Berührungspunkte mit der Wirklichkeit hat, mittlerweile aber gar nicht mehr so wichtig ist. Paolo Curtabbi, „Giornale della Musica“ […] Die Jazz-Musiker Gianolios sind Menschen, die essen, sich streiten, lesen, übers Kino und die Musik reden, sich auf die Schippe nehmen und gegenseitig in die Pfanne hauen, sich trennen und wieder vereinen, sich hassen, und, so glaube ich, in diesem Buch ist nie von Eingebung die Rede; die Tatsache, dass von den Großen des letzten Jahrhunderts die Rede ist, wird nie auf unlautere Weise ausgeschlachtet [...]. Paolo Nori, „Il Sole 24 ore“ Leseprobe [...] Generell, redete der erregte Ellington weiter, als wäre er in Trance, steigert sich diese Mode zu einer Form der Apologetik, auf Grund derer mehr oder weniger geschickte Handwerker des Hollywood-Films ohne Genie wie Cukor, Wyler, Ray, Sirk und Kazan zu genialen Autoren umgedeutet werden, und an ihre Spitze wird gesetzt, man weiß nicht genau, warum, Hitchcock, der in keiner Weise mehr ist als die anderen ehrenwerten Stümper. Eine jede Sequenz von Hitchcock, welche auch immer, wird in den Augen jener apologetischen Kritik zu filmischer Magie, eingefügt ins Ganze als nicht zu übertreffendes Modell. Strayhorn war bezaubert von den Fähigkeiten Ellingtons, so fantastisch zu fabulieren. Der Herzog fuhr ungestüm fort, indem er mit der Stimme auch den Zeigefinger der rechten Hand erhob und eine Grimasse schnitt zum Zeichen des Ekels, immer wenn er die Formulierungen Magier des Grauens und Meister der Spannung aussprach: Wäre es nicht besser, sagte er, sich damit zu begnügen, Hitchcock als das anzusehen, was er wirklich ist, und für das er darüber hinaus sich selbst auch hält, und das heißt einen einfachen Magier des Grauens (geringschätzige Grimasse), einen bloßen Meister der Spannung (eine weitere geringschätzige Grimasse)? Ich sage dir mehr: Dass er ein Magier der Spannung sein soll (dritte geringschätzige Grimasse), ist meiner Meinung nach nicht einmal richtig; denn viele seiner Filme, indem sie diese und nur diese Spannung suchen, die die Zuschauer in Angst und Schrecken jagen soll, machen das so mechanisch und mit dermaßen lächerlichen Anstalten, dass das schon peinlich wird, so lächerlich sind letztere; und damit verwandeln sich diese in ungewollte komische Situationen, über die man lacht, um nicht weinen zu müssen. Die wahre Magie, die Hitchcock ausübt, so scheint mir, ist die über die Kritik, na klar (vierte geringschätzige Grimasse): Magier der Spannung! Du meine Güte! dachte Strayhorn, ich glaubte wirklich nicht, dass er so gebildet wäre, mein Edward, er legt mich flach, und sagte: Wir sind angekommen, Herzog. Was macht es? fragte der Herzog den Taxifahrer, als wäre er in diesem Moment aus einem Zustand hypnotischer Ekstase erwacht. Acht Dollar, antwortete ihm der Taxifahrer, der, während er das Geld aus der Hand des Herzogs nahm, ärgerlich hinzufügte: Du hast eine Menge Unsinn erzählt, Neger! Wer glaubst du denn zu sein, dass du dir erlaubst, so schlecht von einem großen Regisseur wie Hitchcock zu reden? Jetzt sind wir also an dem Punkt angekommen, dass jeder erstbeste schwarze Dummkopf, den du auf der Straße triffst, schlecht über die Genies sprechen darf! schrie der Taxifahrer Duke Ellington an. Um zu sprechen, Klugscheißer, muss man erst ’mal machen! und was hast du im Leben gemacht, du, um das Recht zu haben zu sprechen? Hitchcock ist ein ganz, ganz großer Regisseur, merk’ dir das, und geh’ und schau’ dir Der unsichtbare Dritte an, du Scheißneger!
  • Deutsch
  • 2009
  • pp 187
  • EUR 19,80